dns-leak-protection

Was ist ein DNS?

DNS steht für Domain Name System. Es ist wie das Telefonbuch des Internets und übersetzt leicht zu merkende Webseitennamen (wie purevpn.com) in die numerischen IP-Adressen, die Computer verwenden, um Server zu finden. Ohne DNS müssten Sie jedes Mal lange Zahlenfolgen eingeben, wenn Sie eine Website besuchen möchten. Die Übersetzung findet im Hintergrund innerhalb von Millisekunden statt und macht DNS zu einem wesentlichen Bestandteil des Internets.

Was ist ein DNS-Leck?

Ein DNS-Leck tritt auf, wenn Ihre DNS-Anfragen an Server weitergeleitet werden, die Sie eigentlich nicht nutzen wollten – oft an die Ihres Internetanbieters (ISP). Dadurch kann Ihr ISP jede Website sehen, die Sie besuchen, die Apps, die Sie nutzen, und wann Sie darauf zugreifen.

Diese Informationen können protokolliert, an Werbetreibende verkauft oder an Strafverfolgungsbehörden weitergegeben werden. Mit anderen Worten: Auch wenn Sie glauben, Ihr Datenverkehr sei privat, können Ihre DNS-Anfragen Ihre Surfgewohnheiten unbemerkt preisgeben.

DNS-Lecks können aus verschiedenen Gründen auftreten, z. B. durch falsche Netzwerkkonfigurationen, Betriebssystem-Standardeinstellungen oder VPNs, die DNS-Anfragen nicht korrekt weiterleiten. Unabhängig von der Ursache ist das Ergebnis dasselbe: Ihre Online-Aktivitäten sind für Dritte sichtbar.

Warum sind DNS-Lecks gefährlich?

DNS-Lecks geben Informationen preis, die privat bleiben sollten. Sie ermöglichen Außenstehenden, zu sehen, was Sie online tun. Hier sind die wichtigsten Risiken, die Sie kennen sollten:

Gibt den Browserverlauf preis

Wenn DNS-Anfragen leaken, können Ihr Internetanbieter oder andere Parteien jede Website sehen, die Sie besuchen. Dieser Browserverlauf kann protokolliert und Ihrer Identität zugeordnet werden – so erhalten Außenstehende ein klares Bild Ihres Online-Verhaltens, ohne Ihr Wissen oder Ihre Zustimmung.

Untergräbt die VPN-Privatsphäre

Wenn Sie ein VPN verwenden, Ihre DNS-Anfragen jedoch leaken, bietet das VPN keinen vollständigen Schutz mehr. Ihr Datenverkehr mag sicher aussehen, aber Ihr ISP kann weiterhin nachverfolgen, wohin Sie online gehen – damit wird der Zweck eines VPNs zunichtegemacht.

Ermöglicht zielgerichtete Werbung

Geleakte DNS-Daten können gesammelt und an Werbetreibende verkauft werden, die daraus detaillierte Profile Ihrer Interessen erstellen. Das führt dazu, dass Ihnen personalisierte Anzeigen im Netz folgen, Ihre Privatsphäre leidet und Ihre Aktivität zur Einnahmequelle für andere wird.

Erhöht das Risiko staatlicher Überwachung

DNS-Lecks ermöglichen es Behörden, Ihre Online-Aktivitäten im Detail zu beobachten. Sie können die von Ihnen genutzten Dienste, die Verbindungszeiten und Ihre Gewohnheiten erkennen – selbst wenn Sie Datenschutz-Tools einsetzen.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet DNS?

Plus
Minus

DNS steht für Domain Name System. Es ist das System, das einfache Webadressen wie purevpn.com in die numerischen IP-Adressen umwandelt, die Computer für die Verbindung benötigen. Ohne DNS müssten Sie lange Zahlenfolgen eingeben, um Websites zu besuchen.

Wie kommt es zu einem DNS-Leak?

Plus
Minus

Ein DNS-Leak tritt auf, wenn Ihre DNS-Anfragen an Server gesendet werden, die Sie nicht beabsichtigt haben – häufig die Ihres ISPs. Das kann durch Gerätestandards, falsch konfigurierte Einstellungen, ISP-Einmischung oder VPNs passieren, die DNS-Anfragen nicht korrekt routen.

Welche Risiken haben DNS-Lecks?

Plus
Minus

DNS-Lecks legen Ihre Surfaktivitäten für Ihren Internetanbieter oder andere Dritte offen. Diese Informationen können protokolliert, an Werbetreibende verkauft oder sogar von Behörden überwacht werden. Kurz: Ein Leak nimmt Ihnen die Privatsphäre, die Sie online erwarten.

Leakt mein DNS?

Plus
Minus

Das finden Sie schnell mit einem DNS-Leak-Test heraus. Wenn die Ergebnisse die Server Ihres ISPs statt privater Server anzeigen, liegt ein Leak vor. PureVPN bietet einen einfachen DNS-Leak-Test, der Ihnen beim Prüfen und Verstehen der Ergebnisse hilft.

Wie kann ich ein DNS-Leak beheben?

Plus
Minus

Am einfachsten geht es mit einem VPN mit DNS-Leak-Schutz. PureVPN verschlüsselt Ihre DNS-Anfragen automatisch, nutzt eigene DNS-Server und stellt sicher, dass der Schutz standardmäßig aktiviert ist, sodass nichts außerhalb des sicheren Tunnels leakt.