wem gehört diese telefonnummer

wem gehört diese telefonnummer? So finden Sie es heraus

14 November 2025

4 min Lesezeit

Wenn Sie sich fragen „wer steckt hinter dieser Telefonnummer“, sind Sie nicht allein. Ob Festnetz- oder Handynummer, aus dem Ausland oder lokal — viele Menschen möchten wissen, wer anruft, besonders bei dubiosen oder wiederholten Anrufen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Identität eines Anrufers prüfen können, welche gesetzlichen Regelungen gelten, und was Sie tun können, wenn Ihnen eine Nummer suspekt vorkommt.

1. Warum Sie überhaupt herausfinden sollten, wer anruft

Unbekannte Nummern können nerven — oder gefährlich sein. Spam-Anrufe, Ping-Calls, oder sogar kriminelle Anrufe mit gefälschten Nummern („Call-ID-Spoofing“) nehmen zu.

Mit der richtigen Rückwärtssuche (also der Frage „wer steckt hinter dieser Telefonnummer?“) können Sie:

  • legitime Anrufer identifizieren (Firma, Behörde)
  • Spam- bzw. Werbeanrufe von wichtigen Anrufen unterscheiden
  • sich selbst schützen, indem Sie Nummern melden oder blockieren

2. Was bedeutet „Rückwärtssuche“ überhaupt?

„Rückwärtssuche“ heißt, man gibt eine Telefonnummer ein und versucht herauszufinden, wer der Inhaber dieser Nummer ist. Aber es ist nicht immer so einfach:

  • Es gibt große Unterschiede zwischen Handy- und Festnetznummern.
  • Manche Nummern stammen aus dem Ausland.
  • Andere sind gefälscht oder manipuliert (Call-ID-Spoofing).

Gerade bei Spoofing wird eine andere Nummer angezeigt als die tatsächliche, was die Identität verschleiert. Die Bundesnetzagentur warnt ausdrücklich vor solchen Missbrauchsmethoden.

3. Rechtlicher Rahmen in Deutschland

Call-ID-Spoofing ist erlaubt, aber reguliert

Ab dem 1. Dezember 2022 müssen Telekom-Anbieter technisch sicherstellen, dass gefälschte Rufnummern erkannt und unterdrückt werden – insbesondere bei Notrufen oder Premium-Nummern.
Trotzdem kann es weiterhin Anrufe mit unterdrückter Nummer geben. Die Bundesnetzagentur empfiehlt, bei solchen Anrufen besonders vorsichtig zu sein.

Datenschutz & Auskunft

Die Bundesnetzagentur erklärt, dass Anrufe mit Rufnummernunterdrückung nicht immer auf Spoofing hinweisen – es kann auch legitime Gründe geben.
Außerdem gibt es klare Regeln für unerlaubte Telefonwerbung: Wer ohne Einwilligung anruft, kann abgemahnt werden.

Was die Bundesnetzagentur tun kann

  • Beschwerden entgegennehmen unter bestimmten Bedingungen (Rufnummer sollte angezeigt werden)
  • Technische Maßnahmen anordnen, wenn Nummern missbräuchlich genutzt werden

4. So finden Sie heraus, wer hinter einer Nummer steckt

4.1 Rückwärtssuche-Webseiten nutzen

Seiten wie Rückwärtssuche.de bieten Infos zu Handynummern, Festnetz, sogar Social-Media-Profile.
Achten Sie darauf, eine seriöse Plattform zu verwenden, die nicht Ihre Suchanfragen speichert oder missbraucht.

4.2 Über das eigene Telefon prüfen

  • iPhone & Android: Schauen Sie sich die Anruf-Historie an, und nutzen Sie ggf. Blockierfunktionen.
  • Manche Telefone erlauben, Anrufe mit bestimmten Nummern automatisch zu blockieren.

4.3 Suchmaschinen & Foren

Ein einfacher Google-Suchversuch mit der Nummer in Anführungszeichen („+49 …“) kann oft Ergebnisse liefern.
Häufig berichten andere Nutzer in Foren oder Bewertungsseiten über Spam-Anrufe oder betrügerische Nummern.

4.4 Prüfen in Apps und Messengern

  • WhatsApp / Telegram: Prüfen Sie, ob die Nummer dort existiert und wie sie verwendet wird
  • Manchmal verrät ein Profilbild oder Account mehr über den Inhaber

4.5 Ausland, Schweiz & Österreich

Wenn ein Anruf aus dem Ausland kommt („+41…“, „+43…“), ist es schwieriger, eine Rückwärtssuche in Deutschland durchzuführen.
Hier helfen internationale Rückwärtssuche-Webseiten, Whois-Dienste oder spezifische Datenbanken.

5. Wie Anrufer ihre Identität verschleiern (Spoofing)

Einige Anrufe zeigen gefälschte Nummern an – das nennt man Call-ID-Spoofing. Die Bundesnetzagentur bestätigt, dass dies häufig bei kriminellen Anrufen passiert.
Technisch kann ein Anrufer eine völlig andere Nummer anzeigen lassen, entweder eine real existierende oder eine Fantasienummer.
Ziel ist oft, Ihnen zu suggerieren, dass der Anruf von einer „seriösen“ Nummer kommt.

6. Wenn man den Anrufer nicht identifizieren kann – was tun?

  • Blockieren Sie die Nummer sofort auf Ihrem Telefon
  • Melden Sie den Anruf bei der Bundesnetzagentur über das Beschwerdeformular
  • Nutzen Sie Fangschaltungen oder Sperrfunktionen bei Ihrem Anbieter
  • Dokumentieren Sie alle Anrufe (Datum, Uhrzeit, Nummer)

7. Wie ein VPN bei Anrufen helfen kann

Auch wenn ein VPN (z. B. PureVPN) Anrufe nicht direkt blockiert, kann er Ihre allgemeine Sicherheit erhöhen:

  • Verschlüsselt Ihren Internet-Traffic – verhindert, dass bösartige Apps Daten über Ihre Rufnummer sammeln
  • Versteckt Ihre IP-Adresse, wodurch Ihre digitale Identität weniger angreifbar wird
  • Besonders sinnvoll, wenn Sie öffentliche WLANs nutzen und gleichzeitig Zahlungen oder sensible Kommunikation tätigen

Ein VPN ist also ein zusätzlicher Schutz, besonders bei Spam-Anrufen oder potenziell bösartigen Verbindungen.

8. Was tun, wenn der Anruf verdächtig ist

Wenn Sie eine Telefonnummer erhalten, bei der Sie nicht sicher sind, wer anruft:

  1. Nicht zurückrufen, besonders wenn es sich um eine unbekannte oder verdächtige Nummer handelt
  2. Keine persönlichen Daten herausgeben
  3. Anrufe bei der Bundesnetzagentur melden
  4. Nummer blockieren
  5. Bei wiederholten oder bedrohlichen Anrufen: polizeiliche Hilfe in Betracht ziehen

9. Fazit

Es ist nicht immer einfach, herauszufinden, wer hinter einer Telefonnummer steckt. Aber mit den richtigen Tools — wie Rückwärtssuchdiensten, sicherem Verhalten und der Unterstützung der Bundesnetzagentur — können Sie sich effektiv schützen.

Call-ID-Manipulation (Spoofing) macht die Sache komplizierter, aber seit Gesetzesänderungen steht Verbrauchern mehr Sicherheit zu.
Ein VPN wie PureVPN kann zusätzlich helfen, Ihre digitale Privatsphäre zu stärken und Ihre Telefonverbindungen sicherer zu machen.

Wenn Sie regelmäßig seltsame Anrufe bekommen, lohnt es sich, aktiv zu werden: blockieren, melden und recherchieren — so bleiben Sie auch in der digitalen Welt auf der sicheren Seite.

FAQ: Wer steckt hinter dieser Telefonnummer?

Wie kann ich kostenlos herausfinden, wer hinter einer Telefonnummer steckt?

Nutzen Sie seriöse Rückwärtssuche-Webseiten wie Rückwärtssuche.de.

Kann ich die Identität eines Anrufers rechtlich einfordern?

Nicht direkt als Privatperson. Aber Sie können bei der Bundesnetzagentur Missbrauch melden.

Was ist Call-ID-Spoofing?

Dabei wird eine falsche Nummer angezeigt, um den Anrufer zu verschleiern.

Warum ruft mich eine Nummer aus dem Ausland an?

Häufig missbrauchen Scammer ausländische Netze, um deutsche Nummern zu fälschen.

Kann ich alle anonymen Anrufe blockieren?

Ja, in vielen Telefoneinstellungen können Sie Anrufe mit unterdrückter Nummer sperren.

Wie melde ich betrügerische Anrufe?

Über das Beschwerdeformular der Bundesnetzagentur.

Hilft ein VPN gegen unerwünschte Anrufe?

Ein VPN schützt nicht direkt vor Anrufen, erhöht aber Ihre digitale Sicherheit und Privatsphäre.

Schreiben Sie einen Kommentar

Seien Sie ein Teil von mehr als 3 Millionen Nutzern mit Internetfreiheit

Abonnieren Sie PureVPN, um vollständige Online-Sicherheit und Privatsphäre mit einer versteckten IP-Adresse und verschlüsseltem Internetverkehr zu erhalten.